· 

Bowmore Distillery

Bildquelle:Tino Bergner

Die Bowmore Distillery ist eine der ältesten und renommiertesten Whiskybrennereien Schottlands. Gegründet wurde sie im Jahr 1779 von David Simson in der gleichnamigen Stadt Bowmore auf der Insel Islay. Sie war die erste legale Brennerei auf Islay und zählt zu den ältesten aktiven Destillerien des Landes

Historische Entwicklung

Obwohl das Gründungsjahr 1779 häufig genannt wird, gibt es Hinweise darauf, dass die Destillation bereits früher begann. David Simson erwarb das Land für die Brennerei bereits 1766. Im Jahr 1837 ging die Brennerei in den Besitz der Familie Mutter über, einer Familie deutscher Herkunft. James Mutter, der damalige Eigentümer, war nicht nur Landwirt, sondern auch Vizekonsul für das Osmanische Reich, Portugal und Brasilien in Glasgow. Er modernisierte die Brennerei erheblich und ließ sogar ein kleines Dampfschiff bauen, um Gerste und Kohle vom Festland zu importieren und den Whisky nach Glasgow zu exportieren.


Während des Zweiten Weltkriegs wurde die Produktion eingestellt, da die Brennerei als Stützpunkt für Wasserflugzeuge der Royal Air Force diente. Nach mehreren Besitzerwechseln wurde Bowmore 1963 von Stanley P. Morrison übernommen, der die Morrison Bowmore Distillers Ltd. gründete. 1994 wurde das Unternehmen von der japanischen Suntory-Gruppe übernommen, die heute unter dem Namen Beam Suntory firmiert.

 

Besonderheiten der Brennerei

Bowmore ist bekannt für seine ausgewogenen Islay-Whiskys mit einer charakteristischen Torfrauchnote, die jedoch milder ist als bei anderen Brennereien der Insel. Ein herausragendes Merkmal ist das Lagerhaus „No. 1 Vaults“, das älteste Whisky-Lagerhaus Schottlands und das einzige, das unter dem Meeresspiegel liegt. Die dortigen Bedingungen tragen zur einzigartigen Reifung des Whiskys bei.

Bildquelle: Tino Bergner


Ein bemerkenswertes Beispiel für die Exklusivität von Bowmore ist der „ARC-54“, ein 54 Jahre alter Single Malt, der 2025 in Zusammenarbeit mit Aston Martin veröffentlicht wurde. Von diesem außergewöhnlichen Whisky wurden weltweit nur 130 Flaschen abgefüllt, jede zu einem

Preis von etwa 80.000 US-Dollar. Der „ARC-54“ zeichnet sich durch Aromen von tropischen Früchten, Gewürzen, Nüssen und einem Hauch von Islay-Torf aus.

Die Bowmore Distillery verbindet jahrhundertealte Tradition mit moderner Innovation. Ihre Geschichte spiegelt nicht nur die Entwicklung der schottischen Whiskyindustrie wider, sondern auch die Fähigkeit, sich über Generationen hinweg neu zu erfinden und dabei höchste Qualität zu bewahren.

Quelle:Wikipedia KI

Bowmore Abfüllungen

nur ein paar....

Legend (rund 8 Jahre)

Der Legend ist mit in etwa acht Jahren Reifezeit die jüngste Brennereiabfüllung Bowmores. Die Sherrynoten sind noch nicht so stark ausgeprägt wie bei älteren Abfüllungen. Für den italienischen Markt gibt es Legend-Abfüllung mit der Altersangabe von 8 Jahren. Legend wurde längere Zeit nicht mehr hergestellt. Im Jahr 2008 wurde er mit neuem Flaschendesign wieder veröffentlicht.

 

Surf 

Surf ist eine für den Duty-Free-Handel abgefüllte Version des Legend.

 

Tempest (10 Jahre)

Wurde bisher in sechs Batches abgefüllt und verbrachte seine Reifezeit in First-Fill-Bourbonfässern. Der Alkoholgehalt beträgt 56 %vol.

 

12 Jahre

Bowmore 12 Jahre

Die jüngste Brennereiabfüllung mit Altersangabe und damit auch die verbreitetste der Brennerei.

 

Enigma (12 Jahre)

Exklusiv für den Duty-free-Handel abgefüllte 12-jährige Variante mit höherem Anteil an Destillaten aus Sherryfässern.

 

Cask Strength (rund 13 Jahre)

Cask-Strength(Fassstärke)-Abfüllungen werden im Gegensatz zu anderen Whisky-Abfüllungen nicht mit Quellwasser auf einen Alkoholgehalt um 40 % gesenkt, sondern nur schwach verdünnt verkauft. Die Bowmore-Cask-Abfüllung hat einen Alkoholgehalt von 56 %.

 

Darkest (rund 15 Jahre)

Von der Brennerei als Nachfolger des Black Bowmore beworben, reicht er laut Kritik an dessen Qualität heran, lässt aber erahnen, in welche Richtung dieser berühmteste Whisky der Brennerei schlug. Abgefüllt wird er nach 12 Jahren in spanischen Eichenfässern und bis zu 3 Jahren Nachreifung in First-Fill-Oloroso-Sherryfässern.

 

Claret (14,5 Jahre)

Ende der 1990er veredelte Bowmore 12-jährigen in Bourbonfässern gelagerten Whisky weitere 2,5 Jahre in Bordeaux-Fässern und füllte ihn in Fassstärke (56 %) ab. Die limitierte Auflage von 12.000 Flaschen war sehr erfolgreich und der Marktpreis vervielfachte sich in kurzer Zeit.

 

Dusk (rund 14 Jahre)

Der in Serie gegangene Nachfolger des Claret wird mit nur 50 % statt 56 % abgefüllt und lagert 18 Monate bis 2 Jahre in Bordeauxfässern nach.

 

Voyage (14,5 Jahre)

2000 versuchte Bowmore, den Claret-Erfolg mit Portwein zu wiederholen. Ebenfalls auf 12.000 Flaschen limitiert und mit 56 % abgefüllt lagert der Voyage in sogenannten ruby port pipes nach. Farbe: dunkles Kupfer, Mahagoni. Aroma: frische Zitrone, rauchig, Trockenfrüchte (Wein). Geschmack: ölig, pfeffrig, süß, dann kommt Frucht (schwarze Johannisbeeren, Pflaumen).

 

Dawn (rund 14 Jahre)

Auch der Voyage bekam einen Seriennachfolger – der Dawn wird mit 51,5 % abgefüllt und seine Nachreifungszeit in Portweinfässern beträgt nur 18 bis 24 Monate.

 

Mariner (15 Jahre)

Der 15-jährige Bowmore Mariner ist rauchiger als vergleichbare Whiskys der Brennerei. Er wird mit 43 % abgefüllt.

 

Natural (16 Jahre)

Die jüngste Eigenabfüllung mit Jahresangabe lagerte in Bourbonfässern, wurde nicht kühlgefiltert und hat die Fassstärke von 51,8 %. Die erste Auflage aus dem Jahr 1989 war auf 36.000 Flaschen limitiert.

 

17 Jahre

Dieser Whisky bietet mit seiner zarteren Torfigkeit und seiner weichen, süßen Sherrynote einen Vorgeschmack auf die milde Komplexität der älteren Bowmore-Abfüllungen.

 

Seadragon (30 Jahre)

Die älteste und damit auch teuerste Originalabfüllung der Bowmore-Brennerei. Durch den Anstieg der Whisky-Nachfrage in den letzten Jahren wurden auch die alten Jahrgänge immer seltener, wodurch der Preis erneut anzog.

 

Black

Der Bowmore Black ist einer der Whiskys, die zu den größten Raritäten zählen, teilweise wird er auch als Jahrhundertwhisky bezeichnet. Seinen Namen bekam er durch seine außergewöhnlich dunkle Farbe, die er durch seine Lagerung in speziellen Fässern erhielt. Der Whisky mit rund 50 % Alkoholgehalt wurde 1964 gebrannt und 1993 (2000 Flaschen, 50 %), 1994 (ebenfalls 2000 Flaschen und 50 %) und 1995 (1812 Flaschen mit 49 %) abgefüllt.

 

Arc-52

In Kooperation mit dem Automobilhersteller Aston Martin hat Bowmore im September 2022 den Arc-52 veröffentlicht. Er ist auf weltweit 100 Flaschen limitiert und für 52 Jahre in einem Sherryfass und einem Bourbonfass gereift. Der Alkoholgehalt beträgt 42,3 Volumenprozent.

 

Quelle Wikipedia

Arc-52

In Kooperation mit dem Automobilhersteller Aston Martin hat Bowmore im September 2022 den Arc-52 veröffentlicht. Er ist auf weltweit 100 Flaschen limitiert und für 52 Jahre in einem Sherryfass und einem Bourbonfass gereift. Der Alkoholgehalt beträgt 42,3 Volumenprozent.

Quelle Wkiepedia

Kommentar schreiben

Kommentare: 0